Braunschweig, im östlichen Niedersachsen gelegen und mit rund 250.000 Einwohnern, avanciert zu einer Stadt im Aufwind. Als die zweitgrößte Stadt in Niedersachsen nach Hannover gliedert sich Braunschweig in 19 unterschiedliche Stadtbezirke.
Sehenswürdigkeiten und Stadtgeschichte
Die Stadt zeichnet sich durch bekannte Wahrzeichen wie den „Braunschweiger Löwen“, die Schlossarkaden, die Petrikirche und die Petritorbrücke aus. In der wechselvollen Geschichte Braunschweigs spiegeln sich mehrere Strukturwandel wider, von der einstigen Konservenindustrie bis zur heutigen Diversifizierung in Bereiche wie Automobilindustrie, Gesundheitssektor, Verkehrstechnik, Biotechnologie und Finanzwirtschaft.
Wirtschaft und Bildung
Namhafte Unternehmen wie die Volkswagen Financial Services AG, die Braunschweigische Landessparkasse und die Öffentliche Versicherung Braunschweig prägen das Wirtschaftsbild. Die Ansiedlung von Hochschulen wie der Technischen Universität Braunschweig, einer Niederlassung des DLR und dem Kompetenzzentrum für Verkehrstechnik und aerodynamische Forschung haben die Stadt verjüngt und zu einem attraktiven Wissenschaftsstandort gemacht.
Infrastruktur und Lebensqualität
Die exzellente Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz mit Regionalzügen und ICE-Anschlüssen sowie innerstädtischen Straßen- und Stadtbahnlinien macht Braunschweig zu einem Verkehrsknotenpunkt. Die gut ausgebaute Infrastruktur umfasst zahlreiche Krankenhäuser, Kindergärten, Schulen, Grünflächen und Einkaufsmöglichkeiten, besonders in der lebendigen Innenstadt. Die Stadt bietet ein breit gefächertes Sportangebot, kulturelle Einrichtungen und ein lebhaftes Nachtleben, gestützt durch die Präsenz als Studentenstadt.
Der Immobilienmarkt
Die Nachfrage nach Immobilien, ob Miet- oder Kaufobjekte, in Braunschweig ist in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Dieser Trend resultiert aus verschiedenen Faktoren, darunter der „Zukunftsatlas 2016“, der Braunschweig als Stadt mit „sehr hohen Zukunftschancen“ einstuft. Die Stadtverwaltung reagierte rasch auf die Wohnraumknappheit und realisierte zahlreiche Neubauprojekte.
Preisentwicklung und Trends
Die Preise für Immobilien sind seit 2010 stark angestiegen, vor allem aufgrund einer steigenden Nachfrage, der Ansiedlung namhafter Unternehmen und Bildungseinrichtungen sowie einer finanziell starken Klientel. Die hohe Nachfrage hat zu Preissteigerungen von bis zu sechs Prozent im Vergleich zu den Vorjahren geführt. Trotz dieser Entwicklung sprechen die amtlichen Gutachterausschüsse noch nicht von einer spekulativen Immobilienblase.
Ausblick und Neubauprojekte
Braunschweig plant weiterhin, der steigenden Bevölkerung und dem Bedarf an Wohnraum gerecht zu werden. Neue Wohnprojekte, sowohl im hochpreisigen Segment als auch im Bereich bezahlbaren Wohnraums, wurden bereits umgesetzt oder sind in Planung. Die Stadt fokussiert sich auf innovative Lösungen, um auch den Bedürfnissen von Single-Haushalten gerecht zu werden.
Insgesamt präsentiert sich Braunschweig als lebendige, aufstrebende Stadt mit einem dynamischen Immobilienmarkt, der trotz steigender Preise weiterhin an Attraktivität gewinnt.